Haltung

 

Die Haltung von Kune Kune Schweinen ist grundsätzlich nicht allzu kompliziert. In der Regel genügt ein stabiler Zaun, eine trockene und zugfreie Weidehütte, eine Suhle im Sommer, Schattenplätze, Wasser und Stroh.

 

An oberster Stelle steht die Gruppenhaltung. Ein Schwein alleine zu halten entspricht nicht dem rassetypischen Verhalten. Freilebende Schweine bilden Rotten und darum sollte man auf die Vorgaben der Natur achten und mindestens 2 Tiere halten (siehe auch Tierschutzgesetz).

 

Da Schweine keine Schweißdrüsen haben benötigen sie in der warmen Jahreszeit eine Suhle in der sie sich Abkühlen können. Der Schlamm den sie dann auf der Haut haben schützt sie vor lästigen Insekten und ist auch ein Schutz gegen Sonnenbrand. Speziell im Sommer sind Schattenspender wie Bäume und Büsche sehr von Bedeutung. 

 

Ebenfalls sind Kratzmöglichkeiten sehr für das Tierwohl förderlich. Im Agrarhandel gibt es spezielle Kratzbürsten - ein gefällter Baum mit Ästen erfüllt jedoch den selben Zweck.

 

Weidehütten mit genügend Einstreu reichen als Schlafplatz und als "Aufenthaltsraum" bei schlechtem Wetter. Diese müssen zugfrei und trocken sein. Es können jedoch auch vorhandene Stallgebäude verwendet werden. Der Weg ins Freie sollte jederzeit gewährleistet sein, so bleibt der Schlafplatz frei von Verunreinigungen wie Kot und Urin, da das Schwein seine "Geschäfte" lieber im Freien verrichtet anstatt ins Bett zu machen.

 

Die Umzäunung sollte stabil sein um eventuelle Entdeckungsreisen der neugierigen Schweine zu verhindern. In Gebieten die von Wildschweinen durchwandert werden sollte der Zaun auch diese ungebetenen Gäste abhalten können. Ein zusätzlicher Elektrozaun schützt den eigentlichen Zaun vor Beschädigungen durch die Schweine (durch reiben an Zaun und Pfosten). Schweine lernen schnell und wissen in kürzester Zeit wo die Grenzen sind, zudem ist es für gesunde Schweine völlig ungefährlich.

 

Wasser sollte jederzeit zu Verfügung stehen. Je nach Fütterungsart (trocken, nass, feucht) wird mehr oder weniger Wasser benötigt. Das Wasser sollte keine Verunreinigungen beinhalten. Am liebsten trinken Schweine aus offenen Wasserstellen, jedoch gewöhnen sie sich auch an Beißnippel sehr schnell.


Ein Kune Kune Schwein kann sich fast ausschließlich von Gras ernähren. Voraussetzung dafür sind genügend große Flächen mit ausreichend Nahrungsangebot.

 

Im Normalfall bietet man zusätzliches "Material" an, dabei kann man sich am Speiseplan eines vegetarisch lebenden Menschen orientieren. Obst, Gemüse, Brot und Getreideschrote, sowie diverse (Fertig-)Futtermittel können angeboten werden und diese werden mit Sicherheit auch gerne angenommen.

 

Man sollte jedoch mit einem Auge immer auf den Entwicklung der Schweine achten. Um sich an langlebigen und gesunden Schweinen zu erfreuen ist es erforderlich sie nicht zu fett zu füttern. Durch zu viel Gewicht, welches auf Ihren Beinen lastet, entstehen Gelenkschäden die nicht mehr reparabel sind.


Quelle: www.europeankunekunepigsociety.eu